Kontaminationskontrolle durch Materialtransfer
HeimHeim > Nachricht > Kontaminationskontrolle durch Materialtransfer

Kontaminationskontrolle durch Materialtransfer

Jan 07, 2024

Gepostet: 4. Juli 2022 | Hannah Balfour (European Pharmaceutical Review) | 2 Kommentare

Hier fasst EPR Tim Sandles Überblick über verschiedene Methoden zum Transfer von Gegenständen in aseptische Bereiche zusammen, einschließlich Dekontaminationskammern und Durchreicheluken.

Ein zentraler Aspekt der Strategien zur Risikominderung ist die Sicherstellung, dass potenzielle mikrobielle Kontaminanten nicht in Reinraumumgebungen gelangen.

In einer Übersicht überprüfte der pharmazeutische Mikrobiologe und Kontaminationskontrollexperte Tim Sandle mehrere Methoden des Materialtransfers, listete die Dekontaminationsmethoden nach ihrer Wirksamkeit auf und kommentierte ihre Schwächen.

Sandle gibt an, dass es eine Kontaminationskontrollhierarchie mit den verschiedenen Methoden zur Überführung von Gegenständen in einen aseptischen Bereich gibt.

Autoklav- und Entpyrogenisierungstunnel sind die effektivsten Methoden, um Gegenstände in einen aseptischen Verarbeitungsbereich zu transportieren, da es sich dabei um Sterilisationsmethoden und nicht um Desinfektion handelt.

Dekontaminationskammern mit automatisiertem Zyklus stellen das nächstgeringste Kontaminationsrisiko dar, da typischerweise dreifach verpackte Gegenstände, die mit Gammastrahlung oder Ethylenoxidgas sterilisiert wurden, durch eine Dekontaminationskammer geleitet werden, in der ein sporizides Desinfektionsmittel verwendet wird, um ruhende Bakteriensporen abzutöten.

Den Dekontaminationskammern folgen dynamische Durchreicheluken mit HEPA-gefilterter Luftzufuhr – diese erfordern einen manuellen Desinfektionsschritt mit einem sporiziden Mittel.

Die größten Kontaminationsrisiken stellen statische Durchreiche ohne Luftzufuhr bzw. Personen dar, die Gegenstände über Umkleidekabinen usw. transportieren.

Die Mindestanforderung des EU-GMP-Anhangs 1 für die Transferdesinfektion/Dekontamination ist eine Transferluke mit lokalisierter Luftzufuhr (Klasse A / ISO-Klasse 5 im Ruhezustand), auch bekannt als dynamische Durchgangsluke. Sandle wies darauf hin, dass der überarbeitete EU-GMP-Anhang 1 die Bedeutung des Materialtransfers hervorhebt und „einen Schwerpunkt auf robuste Desinfektionspraktiken legt, wenn die Verwendung von doppelseitigen Autoklaven nicht möglich ist“.

Laut Sandle ist der Materialtransfer zwischen Reinräumen der Klassen C (ISO-Klasse 8 im Betrieb) und B (ISO-Klasse 7 im Betrieb) am kritischsten. Für solche Anwendungen untersuchte er Dekontaminationskammern sowie dynamische und statische Luken.

„Während bei allen Durchgangsaktivitäten das Risiko einer passiven Partikelübertragung besteht, bietet die automatisierte Dekontaminationskammer im Vergleich zu dynamischen und statischen Luken die besten Chancen, Partikel mikrobieller Natur zu inaktivieren“, schrieb Sandle.

Verfolgung und Verfolgung der Grundursache: Fallstudien zur mikrobiellen Kontamination…

Er stellt fest: „Das Ziel einer Dekontaminationskammer mit automatisiertem Zyklus besteht darin, sowohl die Kammer als auch die Ladung zu dekontaminieren.“ Die Fähigkeit des Geräts, ein ausreichendes Maß an biologischer Abtötung zu erreichen, wird anhand eines Organismus beurteilt, der gegen Wasserstoffperoxiddampf resistent ist, wie z. B. Geobacillus stearothermophilus.

Dekontaminationskammern sind so konzipiert, dass sie mit einem unidirektionalen Luftstrom einen Reinheitsgrad der EU-GMP-Klasse A / ISO 14644 Klasse 5 gewährleisten.

Die Wasserstoffperoxid-Dekontamination, die häufigste Form, besteht aus vier Schritten:

Sandle schrieb, dass die Wirksamkeit von Wasserstoffperoxiddampf sowohl von der Gesamtkonzentration als auch von der gleichmäßigen Verteilung des Wasserstoffperoxids in der Kammer abhängt. Der Dampf kann keine Mikroorganismen abtöten, die durch eine Abdeckung geschützt oder durch andere Oberflächen abgeschirmt sind; Dies muss bei den Beladungspraktiken berücksichtigt werden, und das Aufhängen von Gegenständen in der Kammer, anstatt sie flach hinzulegen, ermöglicht eine effektivere Dampfverteilung und damit eine bessere Dekontamination.

Es können auch Durchreicheluken verwendet werden, aber sowohl statische als auch dynamische Luken erfordern einen manuellen Desinfektionsschritt. Laut Sandle eignen sich statische Luken am besten für den Transfer zwischen Reinräumen derselben Klasse und außerhalb aseptischer Bereiche, während dynamische Luken in aseptischen Bereichen und für den Transfer zwischen verschiedenen Reinraumklassen verwendet werden können.

Der wichtigste Aspekt bei der Verwendung von Durchreicheluken ist die Transferdesinfektion, bei der manuell ein Sporizid auf die Oberfläche aufgetragen und anschließend ein Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis aufgetragen wird.

Der Einsatz von vorsterilisierten, mehrfach verpackten Behandlungssets, bei denen aufeinanderfolgende Verpackungsschichten entfernt werden können, wenn Gegenstände von außen durch kontrollierte, nicht klassifizierte Bereiche und die Reinraumkaskade transportiert werden, ist von entscheidender Bedeutung.

„Es ist bekannt, dass verschiedene Einrichtungen über unterschiedliche Technologieniveaus verfügen … Dennoch werden qualifizierte, automatisierte Systeme immer einen Vorteil verschaffen. Dies liegt daran, dass der Einsatz von bedienerabhängigen Wisch-Spray-Transfer-Desinfektionstechniken allgemein als eines der schwächsten Glieder in der Branche gilt.“ „Der aseptische Prozess. Viele Objekte sind zu sperrig, haben eine unebene Oberflächentopographie oder es gibt einfach zu viele Objekte, als dass ein Bediener sie konsistent verarbeiten könnte. Automatisierte Dekontaminationssysteme sind jedoch nicht ohne Schwächen und erfordern eine reproduzierbare Qualifizierung“, schloss Sandle.

Die Rezension wurde im Journal of GXP Compliance veröffentlicht.

Reinräume, Arzneimittelherstellung, Arzneimittelsicherheit, Umweltüberwachung, Gute Herstellungspraxis (GMP), Brancheneinblicke, Laborausrüstung, Mikrobiologie, Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle

Tim Sandle (Labor für Bioprodukte)